Teppich
Herstellung und Material |
 |
|
|
|
|
Das
Material: |
Nichts
ist für die Schönheit, Wert und die Strapazierfähigkeit
eines Teppichs wichtiger als die verwendete Wolle.
Bei diesem Thema gibt es Dickicht an verwirrenden
und teilweise irreführenden Bezeichnungen. |
|
Wo
kommt die Wolle her? |
In
der Teppichproduktion für moderne Teppiche
wird hauptsächlich Wolle aus Indien
(Indo-Nepalteppiche), Argentinien
(Gabbeh-Teppiche), Neuseeland (hochwertige
Nepaltepiche) und Nepal (Tibethochlandwolle)
verwendet. |
Was
bestimmt die Qualität einer guten Wolle? |
Entscheidender
Faktor für die Qualität einer Wolle ist
der Fettgehalt der Fasern. Ist
der hoch nimmt der Teppich Schmutz nicht so schnell
an, da das Fett die Faser ähnlich einem
Schutzfilm umschließt. Außerdem
bewirkt das Fett, daß die Faser elastischer
ist und dadurch beim Begehen nicht so schnell bricht
- wichtig für die Strapazierfähigkeit.
Ferner stellt sich der Flor bei elalstischer Wolle
schneller wieder auf, wenn er nieder gedrückt
wird- wichtig bei hochflorigen Teppichen.
|
Welche
Wolle ist gut? |
Die Wolle aus Indien ist eher für
Teppiche im Einstiegsbereich ausreichend, wobei
gerade aus Indien auch Qualitäten auftauchen,
die nicht uneingeschränkt zu emfehlen sind.
Sie ist nicht so fetthaltig und wirkt glanzlos und
trocken. Daher fusseln solche Teppiche eher und
sind nicht so pflegeleicht.
Argentinische Wolle wird häufig
in Indo Gabbeh Teppichen, die ein etwas rustikaleres
Aussehen haben, verwendet.
Diese Wolle wird auch gerne mal großspurig
als Hochlandwolle angepriesen, kann aber mit der
sehr guten Tibethochlandwolle nicht mithalten. Sie
ist bei guter Mischung aber für den Einstiegsbereich
bis hin zu mittleren Qualitäten geeignet.
Bei gehobeneren Gabbehteppichen kommt entweder weiche
und fetthaltige Lincoln-Wolle oder
Neu Seelandwolle zum Einsatz.
Auf der absolut sicheren Seite ist man dann auch
mit Neu Seelandwolle. Hier kommen
wirklich ausnahmslos tolle Wollqualitäten her,
die den vorgenannten in punkto Strapazierfähigkeit,
Glanz und Anmutung überlegen sind.
Diese Wollqualität kann nur noch getopt werden
durch reine oder beigemischte Tibethochlandwolle,
die durch eine sehr hohen Fettgehalt glänzt
und bei modernen Teppichen das obere Ende der Wollqualitäten
darstellt- nicht verwechslen mit dem eher unbestimmten
Begriff Hochlandwolle.
|
Zusammengefasst |
Daraus
ergibt sich ein grobes Ranking der Wollqualitäten,
die in modernen Teppichen zur Verwendung kommen:
1.) reine Tibethochlandwolle
2.) Mischungen aus Tibethochlandwolle und Neuseelandwolle
3.) reine Neuseelandwolle
4.) Lincoln-Wolle
5.) Argentinische Wolle
6.) Indische Wolle
7.) Wolle |
|
|
|
|
|
Herstellung
des Materials: |
|
|
Herstellung
von handgeknüpften Teppichen: |
|
|
|
Herstellung
von handgetufteten Teppichen: |
|
|
|
|